Konfirmandenunterricht
Dietrich Boenhoeffer Haus Triererstraße 37 66822 Lebach weiterlesen
Zum zweiten Mal haben die Evangelischen Kirchenkreise Saar-Ost und Saar-West und die Protestantischen Kirchenbezirke Homburg und Zweibrücken 16 langjährige Mitarbeitende mit der Ida-Obenauer-Urkunde ausgezeichnet.
In einer Feierstunde in der Neunkircher Christuskirche ehrten die Superintendenten Christian Weyer und Markus Karsch sowie Dekan Dr. Thomas Holtmann Ehren- und Hauptamtliche für ihre treuen Dienste um die Evangelische Kirche.
Für die Verleihung der Goldenen Ida-Obenauer-Urkunde werden fünf Jahrzehnte Mitarbeit in der Evangelischen Kirche vorausgesetzt, für die Silberne 25 Jahre. 15 Personen zwischen 40 und 83 Jahren können sie in diesem Jahr in Empfang nehmen. „Hier werden evangelische Leben erzählt“, sagte der Homburger Dekan Dr. Thomas Holtmann. Bei mehreren Geehrten reicht der Beginn des kirchlichen Engagements sogar noch länger als 50 Jahre zurück. „Als Sie mit Ihrem Ehrenamt begonnen haben, war ich noch nicht auf der Welt“, musste Dekan Holtmann zugeben.
Auf die längste Schaffenszeit kann Rolf Rüdiger Burkart aus Dudweiler zurückblicken. Seit 1962 ist er ehrenamtlich aktiv, angefangen als Kindergottesdiensthelfer, später in vielen weiteren Bereichen. Sein Lebenswerk, an dem er und seine Frau Karin bis heute mitwirken, ist der Aufbau einer Partnerschaft zwischen dem damaligen Kirchenkreis Ottweiler (heute: Saar-Ost) und der anglikanischen Diözese Butare in Ruanda. In über drei Jahrzehnten hat er zahlreiche Partnerschaftsbesuche organisiert und auch selbst unternommen, ein Patenschaftsprogramm zugunsten von Schülern und Studierenden in Ruanda aufgezogen und zahlreiche Spendenprojekte initiiert.
Bei Karla Doris Wagner aus Völklingen zeigen sich, dass in der Evangelischen Kirche die Übergänge zwischen Haupt- und Ehrenamt häufig fließend sind. Sie war nicht nur seit 1968 u.a. in der Jugendarbeit ehrenamtlich tätig, sondern auch zwischen 1994 und 2006 Schreibkraft im Büro des damaligen Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt. Auch nach ihrem Ruhestand blieb sie dem Ehrenamt treu, inzwischen im Förderverein der Auferstehungskirche Wehrden/Geislautern.
Die Anwesenden gedachten in einer Schweigeminute Erna Krauß, die für 70-jähriges ehrenamtliches Engagement, u.a. als Vorsitzende der Frauenhilfe Köllerbach, geehrt werden sollte, aber zwischenzeitlich im Alter von 98 Jahren verstorben war.
Die Ida-Obenauer-Urkunde wird einmal im Jahr verliehen. Haupt- und Ehrenamtliche aus Kirchengemeinden, Werken und Verbände auf dem Gebiet der saarländischen und saarpfälzischen Kirchenkreise und Kirchenbezirke können ganzjährig für die Auszeichnung gemeldet werden.
Nähere Informationen: www.evks.de/Ida-Obenauer-Urkunde
Info:
Die Ida-Obenauer-Urkunde in Silber für mindestens 25 Jahre Mitarbeit erhielten Kristine Commerçon, Eckhard Dietrich, Roman Feld, Annegret Geibig, Sabrina Layher, Katrin Polzin, Lisa Robertz und Doris Stenz.
Mit der Goldenen Ida-Obenauer-Urkunde für mindestens 50 Jahre Engagement in der Evangelischen Kirche wurden in diesem Jahr Edelgard Brabänder, Rolf Rüdiger Burkart, Dorothea Preßer, Brunhilde Sander, Ingrid Siegwart, Wolfgang Vogel und Karla Doris Wagner ausgezeichnet.
Folgende Personen wird ihre Urkunde im Rahmen des Notkirchenfests in Alt-Saarbrücken am 27./28. September überreicht: Margret Ciotta (25 Jahre), Dagmar Bond, Ingrid Rauen-Renno, Gerlinde Reiß und Doris Schewe (alle 50 Jahre).